Flächendesinfektionsmittel |

Warum sollte man Desinfektionstücher für Flächen in der häuslichen Pflege nutzen?
Der Gebrauch von Desinfektionsmitteln für Flächen ist eine zentrale Strategie zum Schutz des Pflegebedürftigen und des Pflegepersonals. Mit Tüchern zur Desinfektion können zahlreiche Krankheitserreger eliminiert werden. Ihre regelmäßige Verwendung kann die Ausbreitung von Krankheiten in der häuslichen Umgebung unterbrechen.
Die Nutzung ist insbesondere bei Pflegebedürftigen mit geschwächtem Immunsystem oder ansteckenden Krankheiten von Bedeutung. Sie sollte jedoch auch vorbeugend verwendet werden, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren.
Die Reinigung von Oberflächen ist ein zentraler Prozess zur Neutralisierung und Beseitigung von Krankheitserregern. Sie bildet gemeinsam mit der regelmäßigen und richtigen Reinigung der Hände einen zentralen Eckpfeiler im häuslichen Umfeld.
In diesem Artikel können Sie lernen, wie Sie Desinfektionstücher für Flächen anwenden. Dies führt zu einer Verbesserung der Pflege zuhause und schützt Sie und Ihre Angehörigen.
Desinfektionstücher sind praktisch und effektiv zur hygienischen Reinigung von Oberflächen und können in bestimmten Fällen Desinfektionsmittel ersetzen bzw. ergänzen.
1. Warum sind Tücher zur Flächendesinfektion in der häuslichen Pflege notwendig?
A. Schutz vor Infektionen
In der häuslichen Pflege sind Pflegebedürftige oft anfälliger für Infektionen aufgrund geschwächter Immunsysteme oder chronischer Erkrankungen. Die Tücher reinigen Oberflächen schnell und effektiv von Keimen, Bakterien und Viren, was das Infektionsrisiko reduziert.
B. Einfache Handhabung
Tücher zur Reinigung von Oberflächen sind praktisch und einfach in der Anwendung. Sie erfordern keine zusätzlichen Reinigungsutensilien oder -mittel und können sofort eingesetzt werden. Dies ist besonders wichtig in der häuslichen Krankenpflege, wo schnelle und unkomplizierte Lösungen gefragt sind.
C. Vielseitigkeit
Desinfektionstücher können auf einer Vielzahl von Oberflächen verwendet werden, einschließlich Möbeln, Türklinken, Lichtschaltern oder im Badezimmer. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel im Pflegealltag.
D. Tücher zur Desinfektion bieten insbesondere in folgenden Situationen wichtige Vorteile:
In der Notfallversorgung. Bei Verschmutzungen mit Körperflüssigkeiten oder Blut können Desinfektionstücher schnell und einfach zur Desinfektion verwendet werden.
Für unterwegs. Desinfektionstücher sind klein, handlich und leicht zu transportieren, sodass sie immer griffbereit sein können, wenn sie benötigt werden.
Zeitersparnis. In Situationen, in denen Zeit knapp ist, können Desinfektionstücher eine zeitsparende Alternative zur umfangreichen Säuberung darstellen.
2. Welche Flächen sollte ich mit Desinfektionstüchern behandelt werden?
Grundsätzlich sollten alle Flächen, die regelmäßig von Ihnen oder anderen berührt werden, gereinigt werden, vor allem aber:
-
A. Oberflächen, die regelmäßig für Pflegezwecke genutzt werden, sollten vor und nach der Pflege gesäubert werden.
-
B. Oberflächen im Wohnraum, die regelmäßig berührt werden, sollten regelmäßig gesäubert werden.
-
C. Bereiche im Bad, die regelmäßig mit Haut in Kontakt kommen.
-
D. Flächen, auf denen Sie Materialien wie Verbände oder Medikamente vorbereiten oder abgelegen, sollten Sie vorher (unbedingt) desinfizieren.
3. Wie häufig sollte ich Flächen im Wohnraum mit Tüchern zur Desinfektion reinigen?
Es gibt keine universellen Regeln, wie häufig Sie Tücher zur Flächendesinfektion in der häuslichen Pflege durchführen sollten. Dennoch lassen sich vier Empfehlungen machen:
-
Lieber zu oft als zu selten.
-
Häufig genutzte Oberflächen sollten öfter gereinigt werden als weniger genutzte.
-
Oberflächen, die von mehreren Personen berührt werden oder für in der Pflege verwendet werden, sollten täglich desinfiziert werden. Dies hilft, die Verbreitung von Keimen zu verhindern. Es ist wichtig, regelmäßig diese Maßnahme durchzuführen, um die Gesundheit aller zu schützen.
-
Bei sichtbaren Verschmutzungen wie Inkontinenz, Stuhl, Urin oder Erbrochenem, benutzen Sie nach der Reinigung ebenfalls Flächendesinfektionsmittel. Dadurch beseitigen Sie Keime.
4. Wie sollten Desinfektionstücher angewendet werden?
Um die optimale Wirkung von Desinfektionstüchern zu erzielen, ist eine korrekte Anwendung wichtig:
-
Hände trocken und sauber halten. Tücher zur Reinigung von Flächen sollten nur auf mit sauberen und trockenen Händen angewendet werden.
-
Oberflächen desinfizieren. Tücher können zur Reinigung von Oberflächen verwendet werden, die häufig berührt werden, z. B. Türklinken, Griffe, Telefone oder elektronische Geräte.
-
Einwirkzeit beachten. Tücher zur Reinigung von Oberflächen sollten mit der auf der Verpackung angegebene Einwirkzeit auf der Oberfläche verbleiben.
-
Einmalig verwenden. Desinfektionstücher sollten nach Gebrauch entsorgt und nicht erneut verwendet werden.
-
Hautkontakt vermeiden. Vermeiden Sie den Kontakt der Desinfektionstücher mit Augen, Mund oder Schleimhäuten.
5. Die besten 5 Tipps zum Einsatz von Desinfektionstüchern für Oberflächen in der häuslichen Pflege:
A. Verträglichkeit. Beim Kauf von Reinigungstüchern für Oberflächen sollten Sie auf die Inhaltsstoffe und Hautverträglichkeit achten.
B. Bewahren Sie die Tücher griffbereit auf. Lagern Sie Desinfektionstücher an Orten, wo sie leicht zugänglich sind, z. B. in der Nähe des Waschbeckens, im Badezimmer oder in der Handtasche.
C. Schulung der Pflegepersonen. Stellen Sie sicher, dass alle pflegenden Personen über die korrekte Anwendung von Tüchern zur Flächendesinfektion informiert sind.
D. Kombination mit Händewaschen. Desinfektionstücher sollten immer in Kombination mit Händewaschen mit Wasser und Seife verwendet werden, wann immer dies möglich ist.
E. Hygiene beachten. Achten Sie auf allgemeine Hygienestandards in der häuslichen Pflege, z. B. regelmäßiges Händewaschen, Desinfektion von Oberflächen und Wäsche von Kleidung und Textilien.
Fazit
Desinfektionstücher sind wichtig für die Pflege zu Hause, um Flächen sauber zu halten und Infektionen zu vermeiden. Mit der richtigen Anwendung und Auswahl können Pflegebedürftige und ihre Familien vor Krankheiten geschützt werden.
Dieser Artikel dient nur zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische oder pflegerische Beratung. Bitte beachten Sie dies.
Quellen:
Allgemeine Informationen:
-
Robert Koch-Institut (RKI): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/krankenhaushygiene_node.html
-
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.bzga.de/
-
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (DGHKI): https://www.krankenhaushygiene.de/
Informationen zur Händedesinfektion:
-
RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/krankenhaushygiene_node.html
-
BZgA: https://www.bzga.de/presse/pressemitteilungen/2022-10-13-krankheitserreger-einfach-abwaschen-haendewaschen/
Informationen zu Desinfektionstüchern:
-
RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Flaeche_Rili_Anhang.pdf?__blob=publicationFile
-
BZgA: https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/Forschungsbericht_Infektionsschutz_durch_Hygiene_2019.pdf
Hinweis: Die genannten Quellen dienen als allgemeine Grundlage für den Artikel. Bei Fragen zur Hygiene und Schutzkleidung in der häuslichen Pflege sollten Sie sich an Fachbehörden und Experten wenden.