Fingerlinge |

Sie sind ein oft unterschätztes, aber dennoch unverzichtbares Hilfsmittel in der Pflege. Sie dienen zum Schutz einzelne Finger und sorgen für Hygiene und Sicherheit für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige.
In diesem Artikel werden wir über Fingerlinge in der Pflege sprechen, ihre Verwendung, Vorteile, Anwendung und Entsorgung.
A. Wo können Fingerlinge in der häuslichen Pflege verwendet werden?
Sie finden in der Pflege im häuslichen Umfeld eine breite Palette von Anwendungen. Sie schützen die Finger vor Keimen, Bakterien und Krankheitserregern. Diese können durch direkten Kontakt mit Wunden, Körperflüssigkeiten oder kontaminierten Oberflächen übertragen werden.
Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche:
-
Wundversorgung. Sie schützen die Finger von Pflegekräften vor direktem Kontakt mit Wundsekreten und reduzieren somit das Risiko von Infektionen. Sie können auch über Verbänden getragen werden, um diese vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu schützen.
-
Medikamentenverabreichung. Sie schützen vor Keimen bei der Verabreichung von Medikamenten, besonders rektal oder vaginal.
-
Körperpflege. Sie werden oft benutzt, um Salben oder Cremes aufzutragen, ohne die Hände schmutzig zu machen.
-
Untersuchungen. Sie schützen die Finger bei Untersuchungen wie Mundhöhle oder Rektum und sorgen für Hygiene.
-
Schutz vor Chemikalien. Sie können auch zum Schutz vor aggressiven Chemikalien oder Reinigungsmitteln verwendet werden, die in der Pflege eingesetzt werden.
B. Welche Vorteile bieten Fingerlinge?
Sie bieten gegenüber herkömmlichen Schutzhandschuhen mehrere Vorteile:
-
Besseres Tastgefühl. Da nur ein Finger bedeckt ist, bleibt das Tastgefühl erhalten, was bei vielen Pflegemaßnahmen hilfreich ist.
-
Einfache Handhabung. Sie sind leicht anzuziehen und auszuziehen, was sie besonders praktisch für den schnellen Gebrauch macht.
-
Kosteneffizienz. Sie sind in der Regel günstiger als Schutzhandschuhe, insbesondere wenn nur ein oder zwei Finger geschützt werden müssen.
-
Reduzierung von Abfall. Da sie nur für einzelne Finger verwendet werden, entsteht weniger Abfall im Vergleich zu Schutzhandschuhen.
C. Wie werden Fingerlinge richtig angewendet?
Um den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten, ist die richtige Anwendung und Entsorgung entscheidend:
-
Hände waschen. Vor dem Anlegen sollten die Hände gründlich mit Wasser und Seife gewaschen und anschließend desinfiziert werden.
-
Fingerlinge anziehen. Rollen sie ihn vorsichtig über den Finger, bis er fest sitzt.
-
Fingerlinge verwenden. Sie können nun für die jeweilige Pflegemaßnahme verwendet werden.
-
Fingerlinge ausziehen. Nach Gebrauch vorsichtig abrollen und in einem dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgen.
-
Hände erneut waschen. Nach dem Entfernen der Fingerlinge sollten die Hände erneut gründlich gewaschen und desinfiziert werden.
D. Sind Fingerlinge Teil der Pflegehilfsmittel zum Verbrauch?
In Deutschland gelten Fingerlinge als Pflegehilfsmittel und können unter bestimmten Voraussetzungen von der Pflegekasse erstattet werden. Hierzu ist keine ärztliche Verordnung erforderlich, sondern nur ein Antrag auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch.
E. Fazit
Fingerlinge sind nützlich in der Pflege und haben viele Vorteile für Pflegekräfte und Patienten. Sie schützen vor Infektionen, erleichtern die Durchführung von Pflegemaßnahmen und tragen zur allgemeinen Hygiene bei. Die korrekte Anwendung und Entsorgung können Fingerlinge einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Pflege leisten.